Messung
Der Kanton Uri betreibt in Erstfeld seit März 2008 und in Andermatt von 2017 bis April 2019 je eine Bodenmessstation. Mit diesen vollautomatischen Stationen werden die Saugspannung, der Wassergehalt des Bodens (nur Erstfeld), die Bodentemperatur, die Niederschlagsmengen und die Lufttemperatur hochauflösend und kontinuierlich erfasst.
Messstandort

Der Messstandort in Erstfeld weist einen skelettfreien, sandig-schluffigen Schwemmlandboden auf, wie er im unteren Reusstal des Kantons Uri sehr häufig auftritt.

Der Messstandort in Andermatt befindet sich auf einem normal durchlässigen, ziemlich flachgründigen Eisenpodsol im Weide- und Alpgebiet.
Zweck der Messung
Fruchtbare, nicht verdichtete Böden sind Voraussetzung für hohe Erträge landwirtschaftlicher Produkte. Bodenverdichtungen müssen daher vermieden werden. Dem Messparameter Saugspannung kommt bei der Vermeidung von Bodenverdichtungen eine zentrale Bedeutung zu. Mit der Saugspannung kann die aktuelle Verdichtungsgefährdung des Bodens beurteilt werden. Sie erlaubt die direkte Herleitung des zulässigen Baumaschineneinsatz für bodenschonende Erdarbeiten.